BÜCHER BAUEN BRÜCKEN

Aktuell:

Szenische Lesungen / LiteraTiV

Am 4. und 8. November gibt es mit LiteraTiV szenische Lesungen von zwei Büchern der Shortlist des Deutsch-französischen Lugendliteraturpreises 2025 im Rahmen des Festivals LOOSTIK.

Hier gehts zu den Lesungen

Mehr über das Festival LOOSTIK

Lesung mit Christoph Karrasch

Am 9. November 2025 um 11 Uhr findet in der Villa Lessing (Lessingstraße 10, 66121 Saarbrücken) eine Kinderbuchlesung mit Christoph Karrasch zum Urlaubsabenteuer Plötzlich in New York aus seiner Kinderbuchreihe Rios magische Reisen statt. Zu erleben gibt es eine bunte, interaktive Weltreise mit Lesung, Illustrationen, Musik und eigenen Fotos und Videos aus New York und Co. Der Reisejournalist und Fernsehmoderator (u.a. „Galileo“) spielt selbst auf der Gitarre, erkundet mit den Kindern New York und hat ein spannendes Rätsel im Gepäck.

in Kooperation mit der Villa Lessing – Liberale Stiftung Saar
Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung gebeten, unter: veranstaltungen@villa-lessing.de

https://www.villa-lessing.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/rios-magische-reisen/

Das gabs dieses Jahr schon:

DEUTSCH-FRANZÖSISCHER JUGENDLITERATURPREIS 2025 – in Kooperation mit der Stiftung für die deutsch-französische kulturelle Zusammenarbeit

Der Deutsch-Französische Jugendliteraturpreis ist ein gemeinsamer Preis zwischen Deutschland und Frankreich. Er will die zeitgenössische Jugendliteratur beider Länder bekannter machen und den literarischen Dialog fördern. Die Shortlist präsentierte die deutsch-französische Schauspielerin Sophia Fabian am 27. Juni in der Saarländischen Landesvertretung in Berlin. Die Preise wurden am 10. Oktober im Rahmen der 25. Europäischen Kinder- und Jugendbuchmesse Saarbrücken in der Modernen Galerie des Saarlands an die deutsche Autorin Eva Rottmann und die französische Autorin Raphaëlle Calande verliehen.

Mehr über den Deutsch-Französischen Jugendliteraturpreis

25. EUROPÄISCHE KINDER- UND JUGENDBUCHMESSE SAARBRÜCKEN
7. bis 11. Oktober 2025 im Quartier Eurobahnhof in Saarbrücken

Auch in diesem Jahr bleibt die Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse Saarbrücken ihrem Motto »Bücher bauen Brücken« treu und damit auch ihrer Zielsetzung, eine Kommunikationsbühne zu sein, die literarische Programme präsentiert und das Lesen fördert.

Auf unserem Messegelände im Quartier Eurobahnhof erwarteten Sie – diesmal an fünf Tagen – zahlreiche Lesungen, Workshops und Vorstellungen »rund ums Buch« in unserem Messezentrum, dem KuBa – Kulturzentrum am Eurobahnhof. Hier ist auch die Bücherschau mit ihren einladenden „Bücherinseln“ und Mitmachangeboten an den Messestände und die Messebuchhandlung zu finden. Es gibt viel zu erleben. Wir freuen uns auf Sie!

LESELIEBE WECKEN 2025 – Vortragsreihe zur Leseförderung

In Vorbereitung der diesjährigen Messetage im Oktober lädt die Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse auch dieses Jahr seit April zu einer Reihe von Vorträgen zur Leseförderung ein. In Kooperation mit dem Saarländischen Ministerium für Bildung und Kultur, dem Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung, Dock 11 und der Stadtbibliothek Saarbrücken geben Expert:innen für Kinder- und Jugendliteratur Eltern, Lehrer:innen, Erzieher:innen und allen Interessierten eine Orientierungshilfe im Dickicht der vielen tausend Kinder- und Jugendbücher, die jedes Jahr in Deutschland neu erscheinen.

Die Veranstaltungen finden in Saarbrücken auf dem Theaterschiff Maria Helena, im Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung, im co:hub66 und in der Stadtbibliothek Saarbrücken statt.

Anmeldungen bitte per Mail an info@buchmesse-saarbruecken.eu

Der Besuch der Veranstaltung ist kostenfrei und wird als Fortbildungsveranstaltung für Lehrer:innen anerkannt. Daher ist die Anmeldung auch über die Veranstaltungsseite des ILF möglich.

Leseliebe wecken! ist eine Veranstaltungsreihe der Europäischen Kinder- und Jugendbuchmesse in Kooperation mit dem Saarländischen Ministerium für Bildung und Kultur, der Stadtbibliothek Saarbrücken, Dock 11 und dem Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung.

Die Veranstaltungen von Leseliebe wecken 2025 waren:

DO 10. April, 18 Uhr “Lebendiges Erzählen und Vortragen“ mit Eva Kammigan im Theaterschiff Maria-Helena, Willi Graf Ufer, 66111 Saarbrücken

MO 19. Mai, 18 Uhr „Einführung in die Comics“ mit Jonathan Kunz im co:hub66, Neumarkt 15, 66117 Saarbrücken

DO 11. September, 18 Uhr “Ruth Rousselanges Lieblingsbücher 2025“ mit Ruth Rousselange in der Stadtbibliothek Saarbrücken, Gustav-Regler-Platz 1, 66111 Saarbrücken

DI 7. Oktober, 18 Uhr “Was beim Lesenlernen wirklich wirkt“ mit Karolina Engel im KuBa Kulturzentrum am EuroBahnhof, Europaallee 25, 66113 Saarbrücken


Das war 2024:

DEUTSCH-FRANZÖSISCHER JUGENDLITERATURPREIS 2024 – in Kooperation mit der Stiftung für die deutsch-französische kulturelle Zusammenarbeit

Der Deutsch-Französische Jugendliteraturpreis ist ein gemeinsamer Preis zwischen Deutschland und Frankreich. Er will die zeitgenössische Jugendliteratur beider Länder bekannter machen und den literarischen Dialog fördern. Die Shortlist präsentierte der luxemburgische Buchvermittler Jérôme Jaminet am 28. Juni in der Librairie Kléber in Straßburg. Die Preise wurden am 11. Oktober im Rahmen der 24. Europäischen Kinder- und Jugendbuchmesse Saarbrücken in der Saarländischen Staatskanzlei an die deutsche Autorin und Illustratorin Lucia Zamolo und das französische Duo Chloé Guidoux und Claire Martha verliehen.

Mehr über den Deutsch-Französischen Jugendliteraturpreis

Und am 6. November gab es erstmals eine szenische Überraschungs-Lesung beider Preisträger-Titel im Rahmen des Festivals LOOSTIK.

Mehr über das Festival LOOSTIK

LESELIEBE WECKEN 2024 – Vortragsreihe zur Leseförderung

Jeder fünfte Viertklässler in Deutschland kann nicht richtig lesen. Wie wecken wir von Anfang an Leselust? Ganz klar: Mit guten Kinderbüchern!
Die Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse Saarbrücken lädt jedes Jahr vom Frühjahr bis zu den Messetagen im Spätsommer zu einer Reihe von Vorträgen zur Leseförderung ein. In Kooperation mit dem Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung, dem Saarländischen Ministerium für Bildung und Kultur und der Stadtbibliothek Saarbrücken geben Expert:innen für Kinder- und Jugendliteratur Eltern, Lehrer:innen, Erzieher:innen und allen Interessierten eine Orientierungshilfe im Dickicht der vielen tausend Kinder- und Jugendbücher, die jedes Jahr in Deutschland neu erscheinen.
Die Veranstaltungen werden vom ILF als Fortbildungsveranstaltung für Lehrer:innen anerkannt.

Das war Leseliebe wecken 2024

GESCHICHTENINSEL in Kooperation mit KuBa-Kulturzentrum am EuroBahnhof

3. und 4. Juli, jeweils von 9 bis 14 Uhr „Geschichteninsel“ Schreib-Lese-Camp für Schulklassen mit Viktoria Etzel, Thomas J. Hauck, Eva Kammigan, Esther Kuhn und Jan Mixsa im KuBa Kulturzentrum am EuroBahnhof

Hier können Sie das Programm der beiden Tage herunterladen.

FAMILIENLESUNG in Kooperation mit erLESEN!-Literaturtage

Am 20. April 2024 fand mit „Der fabelhafte Herr Blomster“ von Sven Gerhardt erstmals in Kooperation zwischen Bücher bauen Brücken und erLESEN-Literaturtage eine Familienlesung im Theater am Ring in Saarlouis statt.

NACHLESE zum Länderschwerpunkt in Kooperation mit Bücher am Rotenbühl

Am 10. April 2023 fand als „Nachlese zum Länderschwerpunkt zu Tschechien“ bei Bücher am Rotenbühl Saarbrücken eine Lesung des Kinderbuchs H2O durch die Übersetzerin Raija Hauck statt.

RÜCKBLICK auf 2024

Das war im vergangenen Jahr bei uns los:

BÜCHER BAUEN BRÜCKEN 2024


Träger und Kooperationspartner:

Hauptsponsor:

Partner, Sponsoren und Förderer:


Informationen zur Messe …

» Die Messe stellt sich vor
» Le salon se présente
» The European Children’s Book Fair

(Foto: Oliver Dietze)

Impressionen von der Messe 2023


Messeleitung

Igor Holland-Moritz wurde 1976 in Lutherstadt-Wittenberg als Kind einer Choreografin und eines Regisseurs geboren und kam schon in frühster Kindheit mit Theater und Literatur in Berührung. In den Neunzigerjahren studierte er an der Universität Bayreuth Germanistische Linguistik, Philosophie und Soziologie. Währenddessen arbeitete er im künstlerischen Betriebsbüro am Meininger Staatstheater. Ab 2008 war Igor Holland-Moritz dann dort als Schauspieldramaturg engagiert. 2010 wechselte er an die neue Bühne Senftenberg, wo er u.a. mehrere Theaterspektakel mitkonzipierte. Nach einem Weiterbildungsstudium im Theater- und Musikmanagement an der Ludwig-Maximilians-Universität in München leitete er ab 2017 am Senftenberger Theater die Abteilung Kommunikation und Marketing. Seit 2019 ist er künstlerischer Leiter der Europäischen Kinder- und Jugendbuchmesse Saarbrücken.

Foto: Oliver Dietze


Projekt der Messe

Deutsch-Französischer Jugendliteraturpreis

Der Deutsch-Französische Jugendliteraturpreis ist der einzige Preis für zeitgenössische Jugendliteratur in Deutschland und Frankreich.

Er wird jährlich für ein herausragendes Werk der deutschen und französischen Kinder- und Jugendliteratur an eine:n deutsch- und eine:n französischsprachige:n Jugendbuchautor:in verliehen.

Weitere Infos hier:
www.df-jugendliteraturpreis.eu


Gelebte Frankreichstrategie

Die Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse ist Partner der Frankreichstrategie des Saarlandes.

Ziel der Frankreichstrategie ist es, das Saarland innerhalb einer Generation zu einer leistungsfähigen multilingualen Region deutsch-französischer Prägung zu entwickeln. Die Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse möchte durch mehrere Maßnahmen und Initiativen zur Umsetzung der Frankreichstrategie des Saarlandes beitragen.»

Weitere Infos hier:
Gelebte Frankreichstrategie